Dieter Lahme Interaktive Kunst

Mein Arbeitsschwerpunkt sind Plastiken; zwei Werkgruppen, die einander ergänzen und bereichern.

1."Plastische Systeme": Das sind mehrteilige meist kleine Objekte, deren Aussehen als Ganzes immer wieder und immer neu vom Betrachter bestimmt wird. Hier macht nicht, wie gewohnt, die Kunst das Empfinden, sondern das jeweilige Empfinden realisiert sich als Kunst.

2."Lebenskreuz-Objekte": Das Zeichen ist sowohl autonomes Symbol, wie auch Anlass und Träger individueller Ausgestaltung. "Lebenskreuz" können scheinbar widersprüchliches Empfinden/Denken kompatibel machen.

"Plastisches Systeme" reflektieren spirituell Kunst. "Lebenskreuz" reflektieren spirituell Religion. Beide Werkgruppen sind offen verbindlich.

 

Kurzvita Dieter Lahme

1938 - 1955: geboren in Emmerich/ Niederrhein aufgewachsen in Kandern/ Südschwarzwald

1955 - 1960: Kunstgewerbeschule in Basel, Grafik Design

1960 - 1971: Mannheim - Grafik, freie Kunst "Rundumbilder" (bemalte Kugeln)
Leitung Experimenteller Marionettenbühne Marionettenfilm (Prädikat: Besonders wertvoll)
Lehrtätigkeit für interdisziplinäre Gestaltung - Theorie und Aktionen Leitung einer Free Jazz Formation, sowie einer Blues Gruppe, deutsche Texte

1971 - 1974: Aufgabe künstl. Tätigkeit, Sozialarbeit (bis 1996)

1974 - 1995: Stadtraumbezogene Kunst, Wettbewerbe, Preise und Realisationen, Ausstellungskonzepte und Kunstpolitik Landesvorsitz BBK Baden-Württemberg (1984 - 1986)

Seit 1982: "Plastische Systeme" (Kunst, vom Publikum immer neu und anders zu realisieren), Theorie, Ausstellungen

Seit 2002: Konzept "Babykreuz" (später Lebenskreuz) - Gesamtbetreuung www.lebenskreuz.com
(Die Form "Lebenskreuz" ist gesetzlich geschützt. Die Nutzungsrechte halten Dieter und Rosl Lahme. Jede Realisation der "Lebenskreuzform" durch andere, in jedem Material und Maßstab und jedem denkbaren Zusammenhang und Medium, Bedarf der Zustimmung und ist gegebenenfalls gebührenpflichtig).

Seit 2003: Freier Mitarbeiter in der Staatl. Majolika Manufaktur, Karlsruhe

 
   

 

 
Vita

1938

geb. in Emmerich/Niederrhein
1942 - 1960

aufgewachsen in Kandern /Südschwarzwald

1955 - 1960 Fachklasse für angewandte Grafik, AGS Basel/Diplom
1960 Wohnortwechsel nach Mannheim, bis 1962 Grafiker bei Boehringer Mannheim
ab   1963 Freischaffender Künstler und selbständiger Grafiker
1964 - 1967 Leitung der MAR (experimentelle Marionettenbühne) der VHS Ludwigshafen
Aufführungen, 1967: Kunsthalle Mannheim
1967 Drehbuch und Regie des Marionettenfilms "28", Produktion/Kamera J.Kahn
Prädikat: besonders wertvoll
1968 - 1975 Leitung der Musikkommunikationsformation "Rapunzel", Auftritte
1969 Lehrtätigkeit für interdisziplinäre Gestaltungsformen an der VHS Mannheim,
Auftritte, 1970: Nationaltheater Mannheim
1971 - 1974 Aufgabe der bildnerischen Tätigkeit
1974 Wiederaufnahme der künstlerischen Tätigkeit, farbige Tafelbilder für den
öffentlichen Raum, Objekte, erste Plastiken
1974 - 1977 Leitung der Blues Formation "Tam-Pon" (eigene Texte/Musik), Auftritte
ab   1975 Auseinandersetzung mit Architektur und stadtraumbezogener Kunst, Wettbewerbe
1980 - 1986 Kunstpolitische Tätigkeit, 1984-1986: 1. Vorsitzender des Landesverbandes
Bildender Künstler Baden-Württemberg
1982 Erste "Plastische Systeme"
1982 Kunstverein Mannheim: Kunstvermittelnde Tätigkeit, Konzept und Initiation der
stilkritischen Ausstellung "Kunst im Nachstilzeitalter":
1983 - 1986 Kunstverein Mannheim: Kunstvermittelnde Tätigkeit, Konzept und
Gesamtbetreuung der Wanderausstellung "Kurpfalz"
seit 1984 Kuratoriumsmitglied der Kunststiftung Baden-Württemberg
1985 - 1986 Kuratoriumsmitglied der 3. Triennale für Kleinplastik, Fellbach
1989 - 1992 Kunstvermittelnde Tätigkeit für die Ev. Erwachsenenbildung Mannheim,
künstlerischer Leiter des Forum "Konkordien", Ausstellungskonzeption und
Gesamtbetreuung
1997 - 1999 Duo "He-Aberau"(Kling/Lahme), authentische Klangstruktur, eigene Texte
Auftritte und Veröffentlichungen
ab   2002 Konzept "Lebenskreuz", Gesamtbetreuung www.lebenskreuz.com
seit 2003 Freier Mitarbeiter der Staatl. Majolika Keramik Manufaktur, Karlsruhe
2004 Übersiedlung in die neuen Bundesländer
seit 2004   verstärkte Arbeit am Projekt Lebenskreuz, Ausstellungen und Workshops, neue Produktionen
Kunst im öffentlichen Raum
1976 1. Preis, Platzgestaltung in Mannheim, Ausführung
1978 4. Preis, Platzgestaltung in Mannheim
1979 1. Preis, Platzgestaltung und Signet in Mannheim, Ausführung
1980 2. Platz, Gemeinschaftszollanlage BRD/CH, Weil am Rhein
1980 Direktauftrag, Platzgestaltung in Mannheim, Ausführung
1981 2.Preis, Fachschule des Bundes, Mannheim
1982 1.Preis, Krematorium Mannheim, Ausführung
1983 2. Preis, Stiftungskrankenhaus in Speyer
1984 2. Preis, Platzgestaltung Katschhof in Aachen
1984 Sonderpreis, Platzgestaltung in Pfullingen
1985 1. und 2. Stufe, Ideenwettbewerb für die Chemische Landesuntersuchungsanstalt, Freiburg
1985 1. und 2. Stufe, Erweiterungsbau Landtag, Stuttgart
1987 1. Preis, Platzgestaltung Rathaus Käfertal, Mannheim
1987 3. Platz, Platzgestaltung Arbeitsamt Herford
1991 Direktauftrag, Platzgestaltung Erweiterungsbau Grundschule Ruchheim, Ausführung
1993 1. Preis, Platzgestaltung Postplatz Lauffen am Neckar, Ausführung
1995 1. Preis, Innengestaltung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Heidelberg-Mannheim
1995 Direktauftrag, Platzgestaltung Marktplatz Schönau, Ausführung
2010   Alugroßplastik „Doppelhof“ auf der Landesgartenschau Ascherleben
2013   Direktaufrag: Erstellung eines Denkmals aus Anlass des Jubiläums „175 Jahre Zuckerproduktion“ in Klein Wanzleben
Einzelausstellungen (Auswahl)
1963 Damm 17, Mannheim
1964 Galerie B, Mannheim
1968 "5 junge Maler", Kunsthalle Mannheim (Kurator, Redner: Heinz Fuchs)
1969 Max-Planck-Institut, Heidelberg
1970 "3 x 3", Kunstverein Heidelberg (Kurator, Redner Hans Gercke)
1978 Symposion der Künste, Mannheim
1981 Galerie KIM, Stuttgart
1981 Galerie Gransche, Worms
1982 Büchergilde Gutenberg, Mannheim  (Redner: Jürgen von Schemm)
1985 Kunstverein Bad Dürkheim
1986 Bildhauergalerie Plinthe für Kleinplastik, Berlin
1988 Kreishaus Südliche Weinstraße, Landau
1989 Kunsthalle Mannheim (Kurator: Hans-Jürgen Buderer, Redner: Hans Gercke)
1990 Städtisches Museum, Wesel (Kurator: Hans Gercke)
1990 Kulturamt Fellbach  (Kurator: Thomas Knubben)
1990 Galerie Palais Walderdorff, Trier (Kurator, Redner: Konrad Bohr)
1990 Galerie Bahnmüller, Schriesheim
1992 Galerie Sculptures, Paris
1992 Galerie des Kulturzentrums Mannheim (Redner: Ditmar Schuth)
1993 Galerie Edition Monika Beck, Homburg/Saar (Kurator, Redner: Mathias Beck)
1994 Galerie gARTen, Darmstadt
1996 Museum Katharinenhof, Kranenburg (Kurator, Redner: Hans van der Grinten)
1996 Galerie Franz Swetec, Düsseldorf (Kurator: Franz Swetec, Redner: Hans van der Grinten)
1997 Galerie Edition Monika Beck, Homburg/Saar (Kurator, Redner: Mathias Beck)
1997 Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen a. Rhein (Kurator, Redner: Richard W.Gassen)
1998 Kunstverein Pforzheim, Reuchlinhaus (Kurator: Thomas Kubisch, Redner: Milan Chlumsky)
1998 Villa Meixner, Brühl (Redner: Monika Rieger)
1999 Galerie Bernd Dürr im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg (Kurator, Redner: Ingrid Gloc-Hofmann)
1999 Galerie Bernd Dürr, München
1999 Kunsthalle Mannheim "Ästhetik ist...." (Kurator: Manfred Fath)
2000 Galerie Edition Monika Beck, Homburg/Saar (Kurator, Redner: Mathias Beck)
2000 Galerie Franz Swetec, Düsseldorf (Kurator: Franz Swetec, Redner: Bazon Brock)
2000 "Kunst im Landgericht", Karlsruhe (Redner: Manfred Fath)
2001 Kunstforum Seligenstadt
2002 Ökumenisches Bildungszentrum "sanctclara", Start des Konzepts "Lebenskreuz" (Entwürfe) (Redner: Michael Lipps)
2003 1. Ökumenischer Kirchentag in Berlin, 1.Produktion "Lebenskreuz"
2003 Galerie Artec Nr.1, Mannheim (Redner: Thomas Butz)
2005 Hotel Römerbad, Badenweiler
2005 Galerie M. Beck, Homburg / Saar
2005 Galerie Bernd Dürr, München
2006 MDR Landesfunkhaus, Magdeburg, Deutschlandplastik „Idylle“ und „Plastische Systeme“
2007   Ökumenisches Bildungszentrum „sanctclara“, Mannheim „Lebenskreuze – Segenskreuze“ Workshops mit Ausstellung (Moderation: Michael Lipps/ Stephan Leinweber)
2008   Ausstellung „Cross over“
Lebenskreuz - Assemblagen 2003 – 2008
Stadtbibliothek Magdeburg
Gezeigt werden „Lebenskreuz – Ausgestaltungen“ sowie erstmalig in Vitrinen plastische Arbeiten mit diesem Kreuz
Sonderauflage zur Ausstellung: „Magdeburger Dom“ – Dompostkarten mit 6 cm Lebenskreuz und Domstempeln
Begrüßung: Peter Petsch, Direktor
Einführung: Gabriele Herbst, Pfarrerin der Hoffnungsgemeinde Magdeburg
2009   Ausstellung: „Tatort Kreuz“
„Lebenskreuzbearbeitungen“ von den Anfängen bis heute
Kloster Drübeck
Begrüßung: Pfarrer Christoph Carstens, Geschäftsleitung
Eröffnung: Pfarrerin Gabriele Herbst, Hoffnungsgemeinde Magdeburg
2010

2012
  2. Ökumenischer Kirchentag in München gemeinsam mit dem Ökumenischen
Bildungszentrum „sanctclara“, Mannheim
Ausstellung „Tatort Kreuz“ in Forum ka:punkt
(Kath. Kirche in der City) in Hannover

Assemblagen aus der Zeit von 2003 bis 2012 und Aufstellung der Großplastik „Spoilerkreuz“(Aluminium) auf der Fußgängerzone vor dem Eingang
2013   Ausstellung: „Cross Over“ in der Galerie NOTWEHR, Sonneberg, mit Katalog
Musik: "Jazz entspannt..."
Einführung: Norbert Zitzmann
Zur Ausstellung gelangen „Lebenskreuz-Assemblagen“,
Entwürfe für „Lebenskreuz-Leuchter“ aus Porzellan, Großkreuze aus Edelstahl
Katalog als PDF (5,1 MB)
2013   Ausstellung: „Lebenskreuze, Segenskreuze“ interaktiv in sanctclara
im Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, Mannheim
Zur Ausstellung gelangen „Lebenskreuz-Assemblagen“, Entwürfe für „Lebenskreuz-Leuchter“ aus Porzellan
Grußworte von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (PDF), Landesbischof Dr. Ulrich Fischer (PDF), OB Dr. Peter Kurz (PDF)
2014   Bad Homburg/Saar: Galerie Monika Beck,
Ausstellung: „Lebenskreuz - Konzentrate“ (Katalog und Edition PDF)
Gezeigt werden schwarz-weiße Konzentrate, schwarz-weiße Rundumbilder, schwarz-weiße Lebenskreuze und Lebenskreuz-Assemblagen
Des Weiteren findet ein Workshop zur Ausgestaltung von „Lebenskreuzen“ mit SchülernInnen des Johanneum statt. Die Exponate werden im Foyer der Galerie ausgestellt
2014







2015/16
  Staßfurt: Stiftung Staßfurter Waisenhaus
Ausstellung: „Lebenskreuz – Segenskreuz“
(Katalog PDF)
Textbeiträge von Matthias Porzelle, Superintendent des Kirchenkreises Egeln, Pfarrer Diethard Schaffenberg, Kath. Pfarrei St. Marien Staßfurt-Egeln, Karl-Heinz Schmidt, Kreisoberpfarrer in Ev. Kirchenkreis Bernburg und Pfarrer Dr. Michael Lipps, Leiter der Telefonseelsorge Rhein-Neckar
Gezeigt werden „Lebenskreuz-Assemblagen“ und die Großplastik „Spoilerkreuz“ Workshops zur Ausgestaltung von „Lebenskreuzen
Magdeburg im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
DIETER LAHME Konzentrate und Rundumbilder

Begrüßung: Dr. Annegret Laabs, Leiterin Kunstmuseum
Einführung in die Ausstellung: Uwe Gellner, Kurator

Dauer der Ausstellung  vom 9.12.15 - 13.3.16
Eröffnungsrede von Uwe Gellner, Sammlungskurator des Kunstmuseums ( PDF)
Volksstimme vom 10.12.15 Autor: Klaus-Peter Voigt ( PDF)

Kunstmuseum Magdeburg
https://www.facebook.com/pages/Kunstmuseum-Kloster-Unser-Lieben-Frauen-Magdeburg/140062999405927


MDF 1 (ab ca. 12:08 Min)
http://www.mdf1.de/news/10Dezember-2151.html

Kulturmd Stadtfernsehen Magdeburg von Salka und Bernd Schallenberg
https://www.facebook.com/video.php?v=1110032949021561
http://www.2013.kulturmd.de/index.php/1614-dieter-lahme-konzentrate-rundbilder
https://youtu.be/mqUSRHWg7hs

MDR Figaro Beitrag von Sandra Meyer


 

2020   Durbach bei Offenburg
Galerie m beck, Ausstellung: "Dieter Lahme"

Dauer der Ausstellung vom 15.8 - 8.9.2020.-
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1964 Deutscher Kunstpreis der Jugend, Kunsthalle Mannheim
1977 "Künstler und Umwelt" Bundesausstellung BBK, Stuttgart
1980 1. Triennale Für Kleinplastik, Fellbach
1981 Landesgartenschau Baden-Baden
1982 4. Selection, Bad Nauheim
1983 2. Triennale für Kleinplastik, Fellbach
1995 Art Multiple, Düsseldorf
1997 Art Multiple, Düsseldorf
1998 ART Frankfurt
1998 Art Multiple, Düsseldorf
1999 ART Frankfurt
2000 Galerie Franz Swetec, Darmstadt
2000 ART Frankfurt
2000 Galerie Uwe Sacksofsky, Heidelberg
2001 ART Frankfurt
2001 Galerie Uwe Sacksofsky, Heidelberg
2001 Art Box, Frankfurt
2002 Kunstmesse München
2002
2016

2016
2017


2019
Wanderausstellung "Deutsches Rotes Kreuz"
Bad Homburg
Galerie m.beck  Ausstellung "Tod und Wagnis" mit Katalog
ART -Karlsruhe mit Galerei m beck
Kunstverein Röderhof: "Leben Mit Kunst" Ausstellung mit zahlreichen Künstlern u.a. Dieter Lahme, Mario Lobedan, Alicia Paz. Olaf Wegewitz, Joseph Beuys, John Cage etc. (Katalog)
Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen, Magdeburg
"StoryWorks" Kunstwerke erzählen Geschichten
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Kunsthalle Mannheim; Stadt Mannheim; Stadt Fellbach; Regierungspräsidium Karlsruhe;
Ministerium für Wissenschaft und Kunst - Stuttgart; Museum Katharinenhof - Kranenburg;
Museum Schloß Moyland - Bedburg/Hau; Wilhelm-Hack Museum - Ludwigshafen;
Museum für Konkrete Kunst - Ingolstadt; Städtische Galerie - Karlsruhe
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg
Bibliografie (Auswahl)
Kunsthalle Mannheim, Katalog 1966, 1968, 1989
Hans van der Grinten, Mathias Beck, Richard W. Gassen "Dieter Lahme - Plastische Systeme"
Wilhelm-Hack Museum Katalog 1996
     
 

Vertreten durch:

Galerie Franz Swetec
Kasernenstr. 13
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 32 42 47
Fax: 0221 32 42 47
info@galerie-swetec.de
http://www.galerie-swetec.de/

Galerie Bernd Dürr
Oberföhringer Straße 12
81679 München
Tel.: 089 98 52 28
Fax. 089 98 11 46
E-Mail:
info@galerie-bernd-duerr.de
http://www.galerie-bernd-duerr.de/

   
Galerie Monika Beck
Schwedenhof-Am Römermuseum
66424 Homburg/Saar
Tel.: 06848 7 21 52
Fax: 06848 7 21 59
E-Mail:
hq@comeback.com
www.comebeck.com